Dizzy über Klaus Doldinger: Yeah, you sound like a black man!

Klaus Doldinger hat ein neues Album herausgebracht: En Route. FOTO: Horst Müller

Wir treffen Klaus Doldinger in seiner Suite in einem Kölner Hotel. Er trägt ein kariertes Hemd mit viel Gelb und Grün, darunter ein blaues T-Shirt, darüber ein blaues Cord-Sakko. „Ach“, sagt er gleich, als er den Stapel alter Doldinger-Platten sieht, die wir mitgebracht haben, und fängt gleich an, zu erzählen. Natürlich gibt es zu jeder Platte eine Geschichte. Der Jazz-Saxophonist und Komponist ließ sich schon früh von anderen Kulturen inspirieren. Afrika, Indien, Nord- und Südamerika. Doldinger saugte alles auf und prägte so seinen unverwechselbaren Doldinger-Sound. Im kommenden Jahr wird er 80 Jahre alt, vor wenigen Tagen erschien sein aktuelles Album mit seiner Band Passport – „En Route“, das nur so vor jugendlicher Frische strotzt. Mit Doldinger sprach Cem Akalin.

Mit 16 haben Sie schon angefangen Musik zu machen. Was für eine Musik würde Klaus Doldinger heute machen, wenn er 16 Jahre alt wäre?

Doldinger: Das ist schwer zu sagen! Dass ich zum Jazz gekommen bin, hat ja auch eine biografische Vorgeschichte.

Nämlich?

Doldinger: Erstmals mit Jazz in Kontakt gekommen bin ich im Alter von neun Jahren. Kriegsende, Oberbayern, Amerikaner marschieren ein, ich hör meinen ersten Jazz! Das hat mich sofort mitgerissen! Davor gab es nur deutsche Volklieder, Marschmusik und so. Ich hatte ja das Glück, während der Kriegsjahre in Wien aufzuwachsen.

Und es ging gleich los mit Sidney Bechet?

Doldinger: Nein, den habe ich erst später entdeckt. Am Anfang war das das Übliche, was die GIs eben hörten. Glen Miller und sowas.

Tanzjazz!

Doldinger: Richtig. Dann kam die Entdeckung des Blues hinzu, was dazu führte, dass ich später immer wieder bei Blueskünstlern aufgetreten bin. Aber die 60er Jahre haben mich dahin geführt, wo dann später Passport entstanden ist. Die Begegnung mit dem Rock, der Beat-Musik, den Rattles, Liverbirds … Für einen, der aus dem Jazz kam und sich in den Bebop entwickelt hatte, war das interessant, Musik zu entdecken, die etwas simpler strukturiert war und Leute dazu brachte zu tanzen. Da kam dann vieles zusammen, als ich nach der Südamerika-Tour zurückkehrte. Ich dachte: Jetzt muss was Neues her. Und dann kam Passport.

Klaus Doldinger sieht alte Alben durch. FOTO: Horst Müller
Klaus Doldinger sieht alte Alben durch. FOTO: Horst Müller

1952 haben Sie mit dem Jazz begonnen. Hat die Hinwendung zum Jazz auch etwas mit der inneren Einstellung zu tun?

Doldinger: Absolut! Wir waren ja auf einem ziemlichen Konfrontationskurs zur älteren Generation. Und bei mir ging es nicht nur gegen die Schule, sondern ich hatte ja auch Probleme im Elternhaus. Meine Eltern waren überhaupt nicht einverstanden. Sie hatten zwar den wunderbaren Einfall, mich mit dem Übergang zur Höheren Schule auch auf das Robert Schumann Konservatorium in Düsseldorf zu stecken…

… eine solide Ausbildung!

Doldinger: Ja, ich habe eine klassische Ausbildung durchlebt.

Es hatte aber schon auch etwas mit Auflehnung zu tun?

Doldinger: Natürlich. Wir waren sowas wie non grata. Für viele Leute war das der „Ami-Jazz“. Wir wurden alles andere als mit offenen Armen empfangen. Was später der Punk war, war damals der Jazz!

Hat der Jazz heute noch diese Kraft des Auflehnens?

Doldinger: Kann er gar nicht haben! Damals war er eine Art Gegenmittel zum bürgerlichen Leben. Der Angelpunkt für junge Leute heute wäre es, sich über eine freie, selbstgestaltete Musik zu äußern – im Gegensatz eben zur notenabhängigen klassischen Musik. Viele andere Stile können das bieten, aber das ist ja nicht mit dem Jazz vergleichbar.

Was hat Sie am Jazz gereizt?

Doldinger: Die Freiheit!

Verfolgen Sie noch, was sich in der Musikszene tut?

Doldinger: Natürlich.

Und wie?

Doldinger: Auch über YouTube natürlich. Das ist ein Gewinn, aber auch eine große Gefahr. Überhaupt das Internet macht ja fast das große Musiklexikon überflüssig.

Wie steht es denn um den Nachwuchs?

Doldinger: Ich bin ja auch in der einen oder anderen Jury, und da sind eine ganze Reihe ganz hervorragender Musiker unterwegs. Wie weit es ihnen gelingt, etwas Eigenes zu entwickeln, das ist eine andere Frage. Das ist doch eine andere Sache, als man in den 50er Jahren erstmals einen wie Sonny Rollins hörte. Sowas ist mir heute noch nicht untergekommen.

Doldinger en routeDas neue Album heißt ja „En Route“, also immer noch unterwegs. Ist das ein Statement?

Doldinger: Eigentlich ist der Titel nur als kleiner Fingerzeig nach Frankreich zu verstehen. Ich habe ja immer viel in Frankreich gespielt, früher viel im Blue Note in Paris, wo wir ja mal den Opener zu Miles David neuer Band gemacht haben. Er hat damals erstmals mit Herbie Hancock und dem jungen Tony Williams gespielt.

Es gab auf Ihren Alben häufig Stücke, die auf die jeweiligen Einflüsse hinwiesen: auf Latin, indische oder afrikanische Eindrücke…

Doldinger: Diesmal ging es mir darum, einfach das Gesicht der Band auf einem Album festzuhalten, zu zeigen, was der Band Spaß macht. Zum Beispiel „Playground Jam“ ist live entstanden. Es entwickelt sich aus einem völlig frei gespielten Einleitungsteil, der dann in einem Latin anmutenden Rhythmus übergeht, aber das Ostinato bleibt, und dann landet es innerhalb der Soli in einem Bluesformat.

Es ist wieder ein zeitloses Album mit ein paar wunderschönen Balladen geworden. „Polysadness“ oder „Infusion Rag“ strotzen ja vor Kraft. Das klingt nicht nach der Musik eines fast 80-Jährigen!

Doldinger: (lacht) Das ist auch eine tolle Band. „Infusion Rag“ ist ja letztes Jahr entstanden, weil ich ursprünglich bei der Grimme-Preisverleihung die „Tatort“-Musik spielen sollte. Ich wollte aber was anderes machen. Dann habe ich einen deutsch-türkischen Rapper engagiert, den Eko Fresh. Er hat einen Text geschrieben, ich hab eine Rhythmus-Loop programmiert, und dazu ergab sich ein neuer Teil, auf dem ich über acht Takte improvisiert habe. Hinterher kam die Band und sagte: Das war ja ein tolles Solo. Können wir nicht was daraus machen? So entstand „Infusion Rag“.

Übrigens ein tolles Keyboard-Solo…

Doldinger: Michael Hornek ist eine wunderbare Entdeckung. Ich kann es gar nicht laut genug sagen: Das ist eine sensationelle Band, und das ganze Album ist, wie alle anderen auch, live im Studio entstanden.

Das Stück „Stratosport“ weicht etwas vom Doldinger-Konzept ab. Da sind Bezüge zum alten Jazz.

Doldinger: Mag sein. Ich hatte aber tatsächlich das Schlagzeugspiel von Gene Krupa im Sinn, das dann aber im Piano in einen Viervierteltakt geht. Sowas haben wir von der Struktur und von der Melodie tatsächlich noch nie gemacht.

Aber die Melodiösität haben ja eigentlich alle Stücke gemein.

Doldinger: Das wird mir ja manchmal auch angelastet. Anzutreten mit erkennbarer Melodik, dazu gehört eine Menge Mut. Es ist viel leichter, etwas Abstraktes zu komponieren. Bei mir ist natürlich viel angeregt worden durch meine Arbeit für Film, Funk und Fernsehen.

Befruchten sich diese beiden Bereiche? Film und Jazz?

Doldinger: Eigentlich schon.

Einiges auf dem neuen Album könnte auch ein guter Soundtrack sein. Was ist denn schwieriger? Filmmusik zu komponieren oder für ein Album zuschreiben.

Doldinger: Das ist beides gleich schwierig.

Und was macht mehr Spaß?

Doldinger: Kann ich so nicht sagen. Der Spaß ergibt sich ja auch auf der Bühne. Etwa wenn wir die Titelmelodie zu „Liebling Kreuzberg“ spielen.

Was ist mit dem „Tatort“? Können Sie die Melodie noch hören?

Doldinger: Ja, klar!

Die ist von 1970, und sie funktioniert immer noch. Wie ist sie entstanden?

Doldinger spielt uns in seiner Hotelsuite etwas vor. FOTO: Horst Müller
Doldinger spielt uns in seiner Hotelsuite etwas vor. FOTO: Horst Müller

Doldinger: Von hier auf jetzt! Ich hatte ja zur Einführung des Farbfernsehens etwas Orchestrales gemacht. Das war auch sowas mit Quarten, und ich dachte, die Idee könnte ich nochmal zum Tatort rüber nehmen. Die Serie war ja damals nur als Zehnteiler geplant. Ich habe das Glück, dass mir immer was einfällt. Außerdem schreibe ich mir unheimlich viel auf. Bei mir liegen Berge von Ideen rum. Aber heute mache ich das alles natürlich digital.

Und alles trägt diese „Doldinger-Sprache“.

Doldinger: Bei meiner Musik, egal ob mit dem Quartett oder mit Passport, war es immer wichtig, dass man mich identifizieren kann – vom Sound des Saxofons, von der Spielweise und auch von der Art der Stücke. Ich habe ja auch früh gesagt, dass es keinen Sinn macht, ein Album mit Coverversionen berühmter Standards aufzunehmen. Man ist da dann doch zu sehr in Gefahr, zu stark an den Vorbildern zu kleben.

Sie haben ja auch schon ganz früh eigene Kompositionen eingebracht…

Doldinger: Richtig. Genau aus dem Grund. Denken Sie an „Quartenwalzer“ oder mein Album „Doldinger Goes On“ von 1966. Wer hätte das gedacht, dass das mal wahr würde? (lacht)

Nochmal zu Ihrem speziellen Sound. Wo kommt der her?

Doldinger: Das hat man entweder in den Knochen oder nicht!

Sie haben keine Erklärung?

Doldinger: Dizzy Gillespie hatte mich mal eingeladen, bei ihm mitzuspielen. Und nach einem Solo nuschelte er mir ins Ohr: Yeah, you sound like a black man! (lacht)