
Das WDR Rockpalast Crossroads Festival geht 2025 neue Wege: Vom 19. bis 22. März stehen in der Bonner Harmonie vor allem deutschsprachige Künstlerinnen und Künstler im Rampenlicht. Mit einem einzigartigen Mix aus Indie, Neo-Soul, Krautwave, Jazz-Punk und Singer-Songwriter-Kunst verspricht das Festival tiefgehende Musik mit Haltung. Von Die Sterne über Jesper Munk bis Botticelli Baby – hier verschwimmen Genregrenzen, während starke Stimmen klare Botschaften senden. Beginn: immer um 19.30 Uhr.
Von Dylan Akalin
Das Crossroads Festival 2025 des WDR Rockpalasts, das vom 19. Bis 22. März 2025 in der Bonner Harmonie stattfindet, geht neue Wege. Zumindest liegt diesmal ein klarer Fokus auf Vielfalt innerhalb der deutschsprachigen Indie- und Alternativmusik. Während das Festival in der Vergangenheit oft international geprägte Line-ups präsentierte, liegt der Schwerpunkt diesmal auf Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, die sich stilistisch zwischen Indie, Neo-Soul, Krautwave, Jazz-Punk, Nylon-Punk und Singer-Songwriter bewegen.
Der rote Faden: Indie trifft auf Haltung
Ein verbindendes Element ist sicherlich die authentische, oft gesellschaftlich reflektierte Herangehensweise der Acts. Viele der eingeladenen Musikerinnen und Musiker sind keine reinen Unterhaltungskünstler, sondern bringen klare Botschaften mit – sei es Mina Richman mit ihrem feministischen, politischen Ansatz oder Die Sterne, die seit Jahrzehnten für klugen, diskursiven Indie-Pop stehen. Auch Jesper Munk hat sich von früheren Etiketten gelöst und setzt auf eine tiefgehende, gefühlvolle Auseinandersetzung mit seiner musikalischen Identität.
Ein weiteres gemeinsames Element ist die bewusste Verschmelzung von Genres. Botticelli Baby etwa verwischen die Grenzen zwischen Jazz und Punk, Kratzen vereinen Krautrock-Elemente mit Wave-Sounds, und Acht Eimer Hühnerherzen zerlegen Punk in seine minimalistischsten Bestandteile. Diese Bandbreite zeigt sich auch in den zahlreichen Acts mit Singer-Songwriter-Wurzeln wie Matze Rossi oder Philine Sonny, die klassische Songwriting-Traditionen mit modernen Indie-Klängen verbinden.
Wie unterscheidet sich das Festival von bisherigen Ausgaben?
Vergleicht man das Line-up mit vergangenen Jahren, fällt auf, dass diesmal der Fokus stärker auf deutschsprachigen bzw. in Deutschland aktiven Künstlern liegt. Während in der Vergangenheit oft internationale Blues-, Rock- oder Alternative-Größen auftraten, stehen diesmal Künstler im Mittelpunkt, die eher aus der Indie- und Alternativszene stammen und oft noch als Geheimtipps gelten.
Die stilistische Bandbreite ist zwar wie gewohnt hoch, aber sie folgt einer neuen Linie: Die Acts bewegen sich fast alle im Spannungsfeld von Indie-Pop, alternativer Rockmusik und experimentellen Genres. Das macht die diesjährige Ausgabe vielleicht intimer und vielleicht weniger laut als in manchen Vorjahren, dafür umso intensiver in ihrer inhaltlichen und emotionalen Tiefe.
Klar ist: Vom 19. bis 22. März 2025 verwandelt sich die Bonner Harmonie erneut in einen Schmelztiegel musikalischer Vielfalt, wofür das renommierte Crossroads Festival des WDR Rockpalast auf jeden Fall steht. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf acht herausragende Acts freuen, die mit ihren individuellen Stilen und Geschichten das Publikum begeistern werden.
Mittwoch, 19. März 2025
Jesper Munk
Den Auftakt des Festivals gestaltet Jesper Munk, ein Künstler, der in der deutschen Indie-Szene längst kein Unbekannter mehr ist. Seine musikalische Reise begann vor über einem Jahrzehnt, und seitdem hat er sich stetig weiterentwickelt. Von den Anfängen als „Blues-Wunderknabe“ hat er sich zu einem etablierten Singer/Songwriter entwickelt, der Genres wie Neo-Soul, Jazz, R’n’B und Indie-Pop meisterhaft miteinander verbindet. Seine Stimme, oft als „golden“ bezeichnet, verleiht seinen Songs eine tiefe Emotionalität, die das Publikum in ihren Bann zieht. Begleitet wird er von den „Cassette-Heads“, einer hochkarätigen Band aus der Berliner Session-Szene, die seine musikalischen Visionen perfekt umsetzt.

Matze Rossi
Im Anschluss betritt Matze Rossi die Bühne, ein Singer/Songwriter, der für seine herzerwärmenden und lebensbejahenden Lieder bekannt ist. Seit über drei Jahrzehnten teilt er seine alltagsweisen Songs über Liebe und Leben mit seinem Publikum. Seine Musik zeichnet sich durch eine besondere Schwermut aus, die dennoch stets Hoffnung und Positivität vermittelt. Auf seinen Konzerten schafft er es, eine intime Atmosphäre zu kreieren, in der er singt, lacht und mit den Zuhörern kommuniziert, wodurch jedes seiner Konzerte zu einem einzigartigen Erlebnis wird.
Donnerstag, 20. März 2025
Die Sterne
Der zweite Festivaltag wird von Die Sterne eröffnet, einer Band, die seit über dreißig Jahren eine Institution des deutschsprachigen Indie-Pops darstellt. Als Protagonisten der „Hamburger Schule“ haben sie die Musikszene maßgeblich geprägt. Frank Spilker, Sänger, Gitarrist und Gründungsmitglied, bezeichnet die aktuelle Konstellation der Band als „weniger Band, mehr Kollaboration“, was auf eine spannende Weiterentwicklung ihres Sounds hindeutet. Mit groovigem Indie-Pop und tiefgründigen Texten werden sie das Publikum in ihren Bann ziehen.

Mina Richman
Anschließend präsentiert Mina Richman ihre Musik, die eine faszinierende Mischung aus Indie-Folk und Soul darstellt. Die 26-jährige Deutsch-Iranerin fand früh zur Musik, inspiriert von Künstlerinnen wie Joan As Police Woman und Nina Simone. Ihre Songs reflektieren ihre Suche nach Bestimmung und Identität, geprägt von ihrer multikulturellen Herkunft. Mit ihrer Debüt-EP „Jaywalker“ wurde sie als beste Newcomerin für den PopNRW Preis nominiert. Ihr Song „Baba Said“ erlangte während der Revolution im Iran internationale Aufmerksamkeit und zeigt ihre Fähigkeit, Musik mit gesellschaftlichen Themen zu verbinden.
Freitag, 21. März 2025
Philine Sonny
Der vorletzte Festivaltag beginnt mit Philine Sonny, einer Künstlerin aus Unna, die modernen Indie mit nostalgischen Songwriter-Anleihen sowie Folk- und Bedroom-Pop-Ästhetik verbindet. Ihre Musik erinnert an Künstler wie Bon Iver oder The War On Drugs und bewegt sich zwischen den Klängen von Phoebe Bridgers und Fleetwood Mac. Mit ihrer einzigartigen Stimme und tiefgründigen Texten schafft sie es, das Publikum auf eine emotionale Reise mitzunehmen.

Botticelli Baby
Den Abschluss des Abends bildet Botticelli Baby, eine Band, die Genreschubladen sprengt. Ihr Sound ist ein energiegeladener Mix aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop. Sie verbinden den Freigeist und Schaffensdrang eines Sandro Botticelli mit dem ungefilterten Rebellen-Spirit des Rock ’n‘ Roll. Ihre Live-Auftritte sind bekannt für ihre unberechenbare Energie und mitreißende Performance, die das Publikum zum Tanzen und Feiern animiert.
Samstag, 22. März 2025
Acht Eimer Hühnerherzen
Der letzte Festivaltag wird von Acht Eimer Hühnerherzen eröffnet, einem Berliner Trio, das halbakustischen NylonPunk spielt. Ihre Musik vereint die Stile „Powerviolence-Folk, Kakophonie und Bindungsangst“ und richtet sich an Alleinerziehende, Alleinerzogene, Allergiker und alle Heiter-Depressiven. Mit Wandergitarren-Hardcore, Fuzz und Driver schaffen sie einen einzigartigen Sound, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch zum Mitwippen verleitet.
Kratzen
Den krönenden Abschluss des Festivals bildet Kratzen, ein Trio aus Köln, das 2017 gegründet wurde. Ihre Musik ist repetitiv, motorisch und reduziert, was eine hypnotische Atmosphäre erzeugt. Sie selbst nennen ihren Stil „Krautwave“ und distanzieren sich bewusst von Mucker- und Mackertum, obwohl sie klassische Instrumente wie Gitarre, Bass und Schlagzeug verwenden. Ihre stoische Reduktion schafft ein einzigartiges Klangerlebnis, das die Zuhörer