Der Jodler als ehemalige analoge Fernkommunikationsform noch vor dem Zeitalter des Digitalen gilt als musikalische Paradedisziplin des alpinen Raumes – ein Fall für Alpkan, das immer suchend, die Schnittstelle zwischen traditionellem und modernen, zwischen Alpen und Balkan, zwischen alpiner Weltmusik und globaler Volksmusik auslotet. Ihre nun veröffentlichte zweite Singleauskopplung aus dem 2026 erscheinenden Album „Horses“ trägt den Namen Jodler, wenn man so will, der Alpkan´sche Ur-Jodler, weil die fünf Herren eben noch nie zuvor gejodelt hatten. Entstanden aus einer Skizze eines EDM-Stückes legt entsprechend monoton die Gitarre los. Nach und nach steigen Schlagzeug, Tuba, Posaune und Trompete ein. Das Stück baut sich langsam auf und steigert sich zusehends, plötzlich setzt der Jodler ein, steigert sich seinerseits und führt zur Klimax des Stückes hin – einige intensive Momente musikalischer Verdichtung später ist dieser wieder vorüber und als Zuhörer gleitet man melancholisch gestimmt mit der Melodie auf der Gitarre gedanklich in nebelverhangene Berglandschaften ab.
ALPKAN-VIDEO “JODLER” – Ein Jodler bei der Schlepitzka Kapelle, hier zu sehen:
Eine Menschenmenge bewegt sich im Gänsemarsch durch den dichten Wald – das Ziel bleibt vorerst verborgen, ab und an dreht sich einer um und blickt zurück, andere blicken nach vorne. Schließlich erreicht man eine Lichtung im Wald und finden sich die Leute inmitten eines Alpkan Konzerts vor der mystischen Schlepitzka Kapelle. Während der Tag zu Ende geht und Lichtspiele auf die Kapelle projiziert sind, wird gemeinsam Alpkan´s Jodler zelebriert. Beginn und Ende des Videos zeigen Ausschnitte der Gruft unter der Kapelle, gedreht im Kerzenlicht.
NEUES ALBUM “HORSES” – Release April 2026
Nach dem Debütalbum der 5 Musiker von Alpkan “Hoas is!” folgt im April 2026 “Horses”. Man setzt also gleichermaßen auf Bewährtes mit einem Touch „Internationalität“. Inhaltlich ist natürlich Alpkan drin – Musik von irgendwo zwischen Alpen und Balkan. Nachdem der Balkan bekanntlich in Wien beginnt, spielt bei ALPKAN der Wiener Slang und das Wienerlied keine unwesentliche Rolle. Da darf auch schon einmal gesudert werden, wenn man beim „Schwoazfoahrn“ erwischt wird. Auch alpenländische Volksmusik kommt nicht zu kurz – dazu passt auch das Instrumentarium mit Trompete, Posaune, Tuba, Gitarre und Schlagzeug. Allerdings abseits bekannter Pfade. Denn wer sagt, dass ein Jodler nicht wie elektronische Musik klingen darf? Oder dass Flamenco und Polka nicht zusammenpassen?
ALPKAN-VIDEO “DAUNZN” – Vom Anzug zum Aufzug, hier zusehen:
Live Dates 2026:
26.09.2025 – AT-Grän, Gemeindesaal
27.09.2025 – AT-Lembach im Mühlkreis, Alfons Dorfner Halle
08.11.2025 – AT-Rekawinkel, VereinsMAYERbühne im Gasthaus Mayer
23.01.2026 – DE-Altomünster, Weilachmühle
24.01.2026 – DE-Germering, Stadthalle
07.03.2026 – AT-Salzburg, Kleines Theater
18.04.2026 – AT-Grein, Stadttheater
25.04.2026 – AT-Weinburg am Saßbach, Kultursaal
12.06.2026 – AT-Linz, JKU Keplerhall
18.07.2026 – AT-Hall in Tirol, Klangstadt
12.09.2026 – DE-Bad Wurzach, Kleinkunstbühne Der Adler Dietmanns
12.10.2026 – AT-Hof bei Salzburg, Kulturverein K.U.L.T.
23.10.2026 – DE-Rödelsee, Schlosskeller
05.11.2026 – AT-Goldegg, Schloss
Mehr Infos unter:
Website: www.alpkan.at
Facebook: https://www.facebook.com/alpkanmusic
Soundcloud: https://soundcloud.com/alpkan-music
Instagram: https://www.instagram.com/alpkanmusic/
Youtube: https://www.youtube.com/alpkanmusic
Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/05oDPkv3ZnPJfkjXteLhqb
Apple Music: https://music.apple.com/us/album/hoas-is/1556783443